top of page

n8n: Die flexible Open-Source-Plattform zur Geschäftsprozessautomatisierung 2026

  • Autorenbild: Lucas
    Lucas
  • vor 2 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit

Mit n8n startet 2026 eine neue Ära der Geschäftsprozessautomatisierung. Die Plattform kombiniert Open-Source-Freiheit mit über tausend Konnektoren und kann je nach Bedarf in der Cloud oder On-Premises betrieben werden.


Durch den US Cloud Act wenden sich viele Unternehmen von US-Anbietern ab und setzen auf n8n.


Immer mehr IT-Leiter setzen nicht nur aus strategischen Gründen auf n8n: Gegenüber Microsoft Power Automate punktet die Lösung mit schnellerer Entwicklung, flexibler Integration und nativer Unterstützung für Python- und JavaScript-Code. Wir haben die Lösung für Sie getestet und berichten, ob Sie über einen Umstieg nachdenken sollten.


Inhalt


Gründe für den Umstieg auf n8n

Wir haben über 100 IT-Leiter aus unserem Netzwerk befragt, um zu verstehen, welche Herausforderungen deutsche Unternehmen aktuell bewegen und wie n8n in diese Entwicklungen passt. Die Antworten waren überwältigend einheitlich:


  • Wirtschaftliche Unsicherheit lenkt Fokus auf Effizienzsteigerung

  • US Cloud Act und geopolitische Risiken verstärken das Bedürfnis nach Software-Souveränität (insbesondere Unabhängigkeit von US-Software)

  • Gängige RPA Tools sind limitiert in Konnektoren und schwer zu warten

  • KI soll produktiv eingesetzt werden, doch es fehlt eine offene, LLM-Anbieter- unabhängige Platform

  • Cloud-Kosten steigen kontinuierlich an - Umstieg auf lokales Hosting wird oftmals in Erwägung gezogen

  • Gängige RPA Tools sind immer Cloud-basiert (lokales Hosting fällt somit weg)


Auch wenn immer noch viele Unternehmen auf Microsoft Power Automate setzen, da es durch seine tiefe Integration in Microsoft-Tools überzeugt, stößt das Modell zunehmend an Grenzen. Hohe Cloud-Kosten, eingeschränkte Flexibilität und Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem führen dazu, dass viele IT-Leiter umdenken und sich n8n zuwenden. Genau hier kommt n8n ins Spiel, da es für all die zuvor genannten Herausforderungen eine moderne Lösung anbietet.


Was kann ich mit n8n machen?

n8n ist ein No-Code-Tool Automatisierung von Workflows. Über eine intuitive Benutzeroberfläche lassen sich Funktionen verschiedener Softwarelösungen verbinden - ganz ohne Programmierung.


Ein einfaches Anwendungsbeispiel: Statt nach jedem neuen Eintrag in einer Excel-Liste manuell einen Kalenderblocker zu erstellen, kann n8n automatisch reagieren. Der Workflow erkennt, wenn eine neue Zeile hinzugefügt wird, liest den Namen aus und legt in Outlook automatisch den passenden Termin an.

N8n Flow: Urlaubsexcel zu Kalendereintrag
Screenshot eines n8n-Automatisierungsflows

Skaliert man dieses Prinzip auf mehrere Systeme - etwa CRM, ERP, Buchhaltung oder Kommunikationstools - zeigt sich das volle Potenzial: n8n automatisiert wiederkehrende Aufgaben über Systemgrenzen hinweg und schafft so Effizienz in allen Unternehmensbereichen.

Somit hat n8n das Potential Unternehmensprozesse zu transformieren, indem es repetitive und manuelle Aufgaben automatisiert.

Der HTTP Request Node dient dabei als „Schweizer Taschenmesser“ und ermöglicht flexible API-Integrationen ohne Code.

Mit der visuellen Oberfläche erstellen Sie Workflows per Drag-and-drop: Ein Trigger (z. B. eingehende E-Mail, Zeitplan oder Event) löst eine Reihe von Aktionen aus – wie Datentransfer, Benachrichtigung oder Dokumentenverarbeitung.


Durch Self-Hosting behalten Unternehmen volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten und haben keinen Vendor-Lock wie bei Alternativlösungen (z.B. Microsoft Power Automate).


Hosting-Optionen von n8n

n8n lässt sich flexibel bereitstellen – selbst gehostet für volle Kontrolle oder cloudbasiert für Einfachheit und schnelles Deployment. Wie bereits erwähnt, ist n8n vor allem für IT-Leiter interessant, die ihre digitale Infrastruktur unabhängiger gestalten möchten - ohne auf leistungsstarke Automatisierung zu verzichten. Das Tool bietet eine europäische, datensichere Alternative zu US-Lösungen und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Effizienz in der Prozessdigitalisierung.


Self-Hosting

n8n kann auf eigener Hardware, einem Server oder VPS installiert werden. Als Open-Source-Tool ermöglicht es vollständige Datenhoheit – entscheidend für Unternehmen mit sensiblen Informationen oder Compliance-Vorgaben. Die Installation erfolgt meist über Docker, ist ressourcenschonend (läuft sogar auf einem Raspberry Pi) und verursacht keine monatlichen Lizenzkosten. Ein VPS mit 2 GB RAM und 4 GB SSD reicht für typische Workflows aus.


Managed Hosting & n8n Cloud

Alternativ können Sie n8n als Managed VPS (z. B. über Hostinger mit vorinstalliertem n8n) oder über die offizielle n8n Cloud betreiben. Managed Hosting reduziert Setup- und Wartungsaufwand, während die n8n Cloud mit Tarifen wie Trial, Starter oder Pro besonders komfortabel ist. Cloud-Nutzer erhalten zudem exklusiven Zugang zu neuen Features wie dem AI Workflow Builder, der Workflows per Spracheingabe generiert.

Damit bietet n8n volle Wahlfreiheit: von kosteneffizientem, selbstverwaltetem Hosting bis zur skalierbaren, gemanagten Cloud-Umgebung.


Was macht n8n so besonders?

Mit n8n kann man ohne großen Programmieraufwand per Drag-and-Drop Automatisierungen zwischen verschiedenen Softwarelösungen erstellen. Man hat eine große Auswahl an APIS (Schnittstellen) zu fast allen Softwareanbietern.


In n8n kann man sogenannte Workflows erstellen, also Ketten von Prozessschritten, die nacheinander ablaufen sollen. Dies ermöglicht es, dass man Aufgaben, die vorher mühsam manuell ausgeführt werden, automatisiert im Hintergrund durchgeführt werden. Besonders für Unternehmen ist dies interessant. In jedem Funktionsbereich eines Unternehmens gibt es Abläufe, die noch sehr manuell ablaufen und diverse Applikationen beinhalten. Zum Beispiel exportieren Mitarbeiter CSV-Dateien, bearbeiten diese, speichern und versenden sie. Solche Arbeitsschritte sind klassische Beispiele für automatisierte Ketten die mit n8n aufgebaut und ausgeführt werden können.


Unternehmen, die früh genug diese manuellen Prozesse identifizieren und automatisieren können somit einen echten Wettbewerbsvorteil erarbeiten: sie benötigen dann weniger Personal und können schneller auf Marktveränderungen oder Kundenanfragen eingehen.


Zusammenarbeit zwischen n8n und dem Model Context Protocol (MCP)

Die Integration von n8n mit dem Model Context Protocol (MCP) ermöglicht die Entwicklung intelligenter, KI-gesteuerter Automatisierungsprozesse. MCP wurde geschaffen, um eine einheitliche Schnittstelle zwischen großen Sprachmodellen (LLMs) und externen Tools zu schaffen - eine Brücke, die traditionelle Automatisierung deutlich erweitert.


Das Model Context Protocol (MCP)

MCP standardisiert die Kommunikation zwischen KI-Agenten und Anwendungen. Dadurch lassen sich verschiedene LLMs (z. B. Claude, GPT, Gemini) austauschen, ohne Workflows neu schreiben zu müssen. Bevor MCP als Projekt von Anthropic veröffentlicht wurde, mussten aufwändige Schnittstellen entwickelt werden. Jedes Modell hatte dabei seine eigene Logik. MCP ist nun ein einheitliches Framework, das den Zugriff erleichtert, quasi der USB-Stick des KI-Zeitalters.


Es besteht aus Hosts (LLM-Apps), Clients (Verbindungen) und Servern, die Tools oder Daten bereitstellen. Ziel ist es, KI-Systeme mit dynamischem Zugriff auf reale Daten und Funktionen auszustatten, also über die reine Textverarbeitung hinaus.


Die zwei Rollen von n8n in der MCP-Architektur

  • n8n als MCP-Server: n8n stellt seine Automatisierungs-Workflows als „Tools“ für KI-Agenten bereit. Ein Host wie Claude Desktop kann dadurch direkt auf n8n-Flows zugreifen und Aktionen (z. B. Datenabfragen, API-Aufrufe, Analysen) auslösen. Diese Verbindung wird über den MCP-Server-Trigger hergestellt und kann mit Authentifizierung abgesichert werden.

  • n8n als MCP-Client: In dieser Rolle greift n8n selbst auf KI-Funktionen eines MCP-Servers zu etwa zur Textanalyse, Dateninterpretation oder Entscheidungsunterstützung. So lassen sich KI-Fähigkeiten direkt in Automatisierungsworkflows integrieren.


Durch diese beidseitige Integration wird n8n zu einer Plattform, auf der klassische Prozessautomatisierung und moderne KI-Intelligenz zusammenfließen.


Was sind Anwendungsbeispiele für n8n in Unternehmen?

n8n wird in Unternehmen eingesetzt um manuelle Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu beschleunigen. Daher gilt es, zunächst die Geschäftsprozesse zu identifizieren, die 1.) manuell ablaufen 2.) viel Zeit fressen 3.) nicht digital ablaufen. Diese befinden sich meist in administrativen Einheiten. Einige Beispiele für n8n Unternehmens-Use-Cases sind daher:


  1. Automatisiertes Auslesen und Ablegen von Rechnungen

  2. KI-Screening von Kundenanfragen

  3. Automatisierte Bereinigung von Stammdaten mit KI-Agenten

  4. Automatisches Erstellen von Präsentationen aus Reporting-Daten

  5. Automatisches Hochladen von Dokumenten ins DMS nach Freigabe

  6. Automatisiertes Tagging von E-Mails nach Inhalt oder Kunde

  7. Automatisches Erstellen von Angeboten

  8. Erstellung von wöchentlichen Sales-Reports aus CRM-Daten

  9. Automatische Ticket-Erstellung

  10. Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Systemen


Die Möglichkeiten sind aufgrund der hohen Anzahl an Schnittstellen sowie der schnellen Umsetzbarkeit fast endlos. Generell gilt: Alle regelbasierten Geschäftsprozesse können mit n8n einfach automatisiert werden. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Anwendungsfälle identifizieren können, lesen Sie unseren Artikel zur Identifizierung von Use-Cases im Bereich KI.


n8n vs Microsoft PowerAutomate

n8n ist die flexiblere und kosteneffizientere Alternative zu Power Automate. Es kombiniert moderne Technik mit einfacher Bedienung.

Doch warum ist n8n besser als PowerAutomate?

n8n bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die PowerAutomate nicht bietet:

  • Frei wählbares Hosting (lokal oder Cloud)

  • Python und JavaScript können direkt eingebunden werden

  • Niedrigere laufende Kosten

  • Workflows lassen sich Schritt für Schritt prüfen

  • Schnelles, modernes UI

  • Mehr verfügbare Schnittstellen und Konnektoren

  • Unterstützung beliebiger KI-Modelle

  • Native Tools für KI- und Agent-Integrationen

  • Deutsches Unternehmen (DSGVO-Konforme Workflows)


Diese Vorteile und mehr führen dazu, dass das in Berlin ansässige Unternehmen n8n GmbH international durch die Decke geht. Immer mehr Unternehmen stellen Ihre Workflows auf n8n um, da die Vorteile und Flexibilität von n8n viele IT-Leiter überzeugt.


Kommentare


bottom of page