top of page
  • AutorenbildLucas

SAP HANA: 5 Vorteile und grundlegende Eigenschaften

Wenn Sie im SAP-Umfeld tätig sind, sind Sie wahrscheinlich schon mehr als einmal mit dem Thema HANA konfrontiert worden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zunächst in aller Kürze SAP HANA vorstellen und dann die 5 wesentlichen Vorteile der neuesten Datenbanktechnologie aus dem Hause SAP präsentieren.


SAP HANA kurz und bündig


HANA steht für High Performance Analytic Appliance, was ins Deutsche mit ‚Hochleistungsanalyseanwendung‘ übersetzt werden kann. Dieser kryptische Name soll verdeutlichen, dass HANA die Analyse großer Datenmengen mit höherer Leistung ermöglicht.


Im Grunde handelt es sich also bei SAP HANA um eine Plattform zur Anbindung verschiedenster Datenbanken mit Datenbank-Managementsystem (DBMS). Das heißt, es bietet alle üblichen Datenbankfunktionen wie zum Beispiel das Erfassen, Sammeln, Lesen, Abrufen, Aktualisieren und Löschen von Daten.


Aber, wie soll es anders sein, SAP HANA ist viel mehr als "nur" eine wirklich schnelle Datenbank. Um dies zu verdeutlichen, stellen wir nun die fünf wichtigsten Merkmale der HANA-Datenbanktechnologie vor.


Die 5 wesentlichen Vorteile von SAP HANA


Aus unserer Sicht sind die folgenden 5 Eigenschaften von SAP HANA auch die bedeutendsten Vorteile:

  1. Schnelle Datenverarbeitung

  2. Single Source of Truth

  3. Cloud Verfügbarkeit

  4. Advanced Analytics

  5. Integrierte Entwicklungsumgebung


Schnelle Datenverarbeitung


Natürlich wird die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und -analyse als wichtigstes Verkaufsargument von SAP aufgeführt. Die Leistungssteigerung resultiert aus einer Kombination verschiedener Faktoren, die im Folgenden erläutert werden.


Aufgrund der In-Memory-Technologie, ermöglicht SAP HANA den Datenzugriff in Echtzeit über alle Geschäftsbereiche hinweg. Das bedeutet, dass bei Verwendung des Arbeitsspeichers als Speichermedium Transaktionsdaten sofort verarbeitet und analysiert werden können.


Darüber hinaus werden Transaktionsdaten in SAP HANA in Spalten und nicht in Zeilen gespeichert. Die veränderte Organisation der Daten führt zu einem schnelleren Datenabruf bei Abfragen, da nur eine Teilmenge des vollständigen Tabellendatensatzes benötigt wird. Außerdem ermöglicht dieses Speicherformat eine wesentlich bessere Komprimierung.


Auch andere große Datenbanken verwenden immer eine Form der Datenkomprimierung, bei denen durch die Einsparung von Speicherplatz eingespart Geschwindigkeit verloren geht. SAP HANA nutzt intelligente Techniken, um die Komprimierung ohne Geschwindigkeitsverlust zu ermöglichen.


Zusätzlich wird ein Geschwindigkeitsverlust vermieden, indem nur neue Daten eingefügt werden, anstatt bestehende Einträge zu editieren. Denn das Dekomprimieren und erneute Komprimieren für abgeänderte Einträge ist ein aufwendiges Unterfangen.


Indem SAP HANA nur neue Einträge hinzufügt und alte Datensätze anhängt, entfällt der Komprimierungs-/Dekomprimierungszyklus. Mit der Versionierung weiß das System immer, dass es den neuesten Eintrag für einen bestimmten Datensatz lesen muss.


Single Source of Truth


SAP HANA soll eine Single Source of Truth in Unternehmen sein - also die einzig relevante Datenquelle. Hierdurch wird HANA als zentrale Datenquelle für den unmittelbaren Informationsbedarf in den Mittelpunkt gestellt, welche eine konsistentere Berichterstattung sowie eine schnellere Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen ermöglicht.


Der organisatorische Nutzen basiert auf der Verknüpfung verschiedener Datensätze innerhalb der HANA-Plattform. Stellen wir uns als Beispiel ein Szenario vor, in dem verschiedene Datenquellen zur Erstellung eines Berichts verwendet werden.


HANA ermöglicht hier die Konsolidierung der verschiedenen Datenquellen innerhalb einer Datenbank, auf der die unterschiedlichsten Daten vereinheitlicht bereitgestellt werden können.


Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, bedeutet dies aber auch, dass neben allen SAP-Anwendungen auch Anwendungen anderer Anbieter gemeinsam auf HANA laufen müssen. Zu diesem Zweck wurde SAP HANA als Entwicklungsplattform für Drittanwendungen freigegeben.


Cloud Verfügbarkeit


Aufgrund einer hohen Anzahl an Vorteilen, wurde SAP HANA als Cloud-Lösung entwickelt. Für Kunden, die einer Cloud-Lösung skeptisch gegenüberstehen, gibt es SAP HANA auch als On-Premise-Installation.


Die Cloud-Version von SAP HANA ist immer auf dem neuesten Stand, denn das durchgängige Lifecycle-Management der SAP ermöglicht eine sichere Bereitstellung der Software, ohne dass sich Kunden um die Kosten oder die Wartung der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur kümmern müssen.


Außerdem macht das Abo-Modell der HANA Cloud die Total Cost of Ownership transparenter und erhöht die Flexibilität, da die Anschaffungskosten geringer sind.


Unternehmen sparen insbesondere Kosten für Server und andere Geräte. Dieses Modell macht SAP HANA schnell und einfach skalierbar, da Kunden bestimmte Services nach ihren Anforderungen erweitern können und dank des nutzungsbasierten Zahlungsmodells nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich genutzt werden, bezahlen müssen.


Advanced Analytics


Predictive Analytics? Machine learning? Muster erkennen, Trends abschätzen und neue Geschäftsmodelle entwickeln? All das ist mit der Predictive Analysis Library (PAL) unter SAP HANA möglich.


Mit dieser Library lassen sich Advanced Analytics- und Data Mining-Anwendungen direkt auf der SAP HANA Datenbank integrieren und ausführen. Wenn Sie Kundensegmentierungen, die Erkennung von Anomalien oder Prognosen vereinfachen und beschleunigen wollen, bietet SAP HANA enorme Möglichkeiten.


Die Predictive Analysis Library macht sich dabei die enorme Rechenleistung von SAP HANA zunutze. SAP HANA ermöglicht aufgrund seiner In-Memory-Architektur kurze Rechenzeiten auch für rechenintensive Algorithmen mit Tausenden von Entscheidungsbäumen und einer großen Anzahl von Variablen.


Hervorzuheben ist, dass keine zusätzliche teure Software benötigt wird und keine Datenbankschnittstellen eingerichtet werden müssen. Die Daten können direkt dort ausgewertet werden, wo sie erzeugt oder gespeichert sind, z.B. im SAP S/4 oder BW.


Hierdurch wird der Umfang zeitaufwändiger Zusatzprozesse deutlich reduziert. Insbesondere große Datenmengen, wie z.B. Bewegungsdaten auf Belegebene aus dem S/4, müssen nun nicht mehr über Schnittstellen oder gar manuelle Exporte an externe Analyseanwendungen weitergegeben werden.


Integrierte Entwicklungsumgebung


Neben den Datenbank- und Datenanalysefunktionen ist SAP HANA ein webbasierter Anwendungsserver, der benutzerseitige Anwendungen hostet, die eng mit den Datenbank- und Analyse-Funktionen integriert sind.


Eine Vielzahl von Anwendungen wird von SAP selbst und von Partnern in der SAP HANA Cloud bereitgestellt. Außerdem wird das "Bring Your Own Language"-Konzept unterstützt, welches Software Developern ermöglicht, Anwendungen in einer Vielzahl von Programmiersprachen zu entwickeln und in SAP HANA einzubinden.


Somit können SAP HANA Kunden auf unzählige externe Entwicklungen zurückgreifen, die von Kunden für jeweils passende Anwendungsszenarien eingesetzt werden, ohne dass selbst Entwicklungsaufwand betrieben werden muss.

270 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page