top of page

SAP S/4HANA einfach erklärt

Autorenbild: LucasLucas

SAP-Projekte können komplex und herausfordernd sein, was zum Teil auf einem Mangel an Wissen zurückzuführen ist. In diesem Artikel geht es darum, SAP S/4HANA so einfach wie möglich zu erklären. Dazu wird die Geschichte von SAP kurz dargestellt und damit der Kontext, der zu HANA geführt hat. Außerdem geht es um die technischen Konzepte hinter HANA. Dabei wird darauf eingegangen, warum diese Konzepte wichtig sind und wie sich die Geschäftsanwendung im Verlauf der Jahre verändert hat.



Die Geschichte von SAP und ERP zusammengefasst


SAP verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Anwendungen. Wenn wir uns auf die wichtigsten Produkte für die Unternehmensressourcenplanung (Enterprise Resource Planning „ERP“) beschränken, können wir die Geschichte des Unternehmens auf vier Hauptversionen zusammenfassen.

Zeitstrahl Entwicklungsstufen SAP: Von der Gründung 1970, dem R/1 System 1973 bis hin zur Entwicklung von SAP S/4HANA in 2015.
Die SAP-Geschichte als Zeitstrahl – von 1970 bis heute.

In einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre eigenen Anwendungen von Grund auf neu erstellten, wollte SAP ein Softwareprodukt entwickeln, das für viele Unternehmen mit nur geringfügigen Anpassungen funktionierte und anwendbar war. Darüber hinaus waren die in der gesamten Anwendung eingegebenen Informationen in Echtzeit verfügbar. Im Jahr 1973 erschien das erste Produkt R/1 von SAP. Das R in R/1 steht für „real time“ = Echtzeit.



Was genau bedeutet die Verarbeitung in Echtzeit?


Hier ein Beispiel aus der Fertigung: Rohstoffe werden in Fertigprodukte umgewandelt und an einen Kunden verkauft und versandt. An diesem Prozess sind viele verschiedene Abteilungen beteiligt: die Beschaffung, Finanzen, Lagerhaltung und der Vertrieb beispielsweise. Wenn dabei nur ein Teil dieses Prozesses betrachtet wird, nämlich der Empfang von Rohstoffen von einem Lieferanten, müssen dafür zwei Aktivitäten stattfinden.


Vor der Einführung des ERP-Systems wurden diese Tätigkeiten möglicherweise getrennt durchgeführt, z. B. aktualisierte die Lagerverwaltung ihre Bestandsliste am Ende des Tages und schickte dann eine Kopie der Informationen an die Finanzabteilung, um die Buchhaltung zu aktualisieren. Das führte oft zu Abweichungen während des gesamten Tages in Bezug auf Bestands- und Finanzinformationen.


Mit der Einführung von ERP: Wenn die Lagerhaltung den Bestand aktualisiert, werden die Buchhaltungsdaten automatisch und in Echtzeit aktualisiert. Innerhalb von ERP-Systemen gibt es eine Vielzahl von Verbindungen zwischen verschiedenen Tabellen, die Informationen für verschiedene Funktionen und Teams synchron halten.


Dieses Verständnis zeigt den Wert von ERP-Systemen auf und erklärt, warum sie so beliebt wurden. Das verdeutlicht zudem die Komplexität dahinter, da Prozesse und Daten im gesamten Unternehmen miteinander verbunden und auf alle Bereiche wie Vertrieb, Marketing und Produktion angewandt werden können. Die Echtzeitverarbeitung war zu dem Zeitpunkt eine Neuerung auf dem Gebiet.


Im Jahr 1979 kam R/2 heraus und das war die Weiterentwicklung und Verbesserung des R/1 und im Jahr 1992 wurde dann die bekannteste Version SAP R/3 veröffentlicht. Es war die erste SAP-Version mit einer richtigen Benutzeroberfläche und Schaltflächen für den Anwender.



Einführung in S/4HANA


Das S in S/4HANA steht für „simple“, die 4 steht für die 4. Generation des ERP-Systems und HANA steht für die neueste Datenbanktechnologie. Es handelt sich um eine „In-Memory“-Datenbank – d.h. die Daten werden direkt im Arbeitsspeicher gehalten und werden nicht mehr auf einzelne Platten zurückgeschrieben.


Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. Die HANA-Technologie wurde 2010 entwickelt mit der Vision: Alle transaktionalen Daten werden auf einer Datenbank gesammelt und können auch auf der gleichen Datenbank analysiert werden. Das hilft Unternehmen dabei, ihre Organisationen besser zu managen, weil sie ihre Daten schneller in Echtzeit auswerten können. Vorher mussten die Daten z. B. nochmal in ein eigenes System extrahiert, aufbereitet und mit eigenen Informationen angereichert werden.

Einfach ausgedrückt bedeutet es, dass SAP HANA ein einfacheres Datenmodellierungssystem verwendet im Vergleich zu anderen herkömmlichen Datenbanken.


Andere Datenbanken speichern die Daten auf einer Hardware, SAP HANA hingegen speichert die Daten jedoch „in-memory“. Das bedeutet, wenn auf Daten zugegriffen werden soll, dann kann das System direkt auf den Arbeitsspeicher zugreifen, anstatt sie aus der Hardware abzurufen. Diese Systematik erlaubt es deinem System, schneller zu laufen, indem es Informationen „on-demand“ auswertet, d. h. auf Abruf, wenn diese gebraucht werden.



Migration: Von R/3 zu SAP S/4HANA


Mit der Vorstellung des Systems S/4HANA im Jahr 2015 durch SAP wurde auch schon angekündigt, dass die R/3-Version ab 2027 nicht weiter unterstützt wird.


Man könnte sagen, dass die Umstellung von R/3 auf S/4HANA aus Sicht der Datenbank ein technisches Upgrade ist. Aber aus der Anwendungsperspektive gibt es weitere Änderungen und Verbesserungen, von denen viele durch die Datenbankkonvertierung ermöglicht werden.


Neue Benutzerfläche mit Fiori-Apps: weg von der starren, transaktionsbasierten Oberfläche, hin zu Fiori-Anwendungen. Die Systematik mit den Transaktionen ist über die Jahre gewachsen, aber für den Benutzer kann es relativ überfordernd sein. Die Idee ist es, mit Fiori die Benutzung über einzelne Apps, die über ein sog. Launchpad aufgerufen werden, möglichst einfach zu gestalten.


S/4HANA hat zum Zweck,bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern, und als Ziel, möglichst viele Altlasten loszuwerden, im Sinne der Transformation. Bei VISUS Advisory beschäftigen wir uns unter anderem intensiv mit der SAP-S/4HANA-Migration im Mittelstand.


Ein wichtiger Teil der S/4HANA-Implementierung besteht darin, zu verstehen, welche Vereinfachungen und Erweiterungen verfügbar sind und welche implementiert werden sollten. Nicht alle Vereinfachungen sind zwingend. Es ist erwähnenswert, dass die meisten Vereinfachungen im Finanz- und Logistikbereich vorgenommen werden. Einige Beispiele aus der Finanzbranche:

  • Universal Journal (erhebliche Vereinfachung von Tabellen/Ledgern für die Berichterstattung im Finanzsektor)

  • Änderungen an Transaktionscodes (Entfernung alter Codes/Einführung neuer Codes)

  • NewGL (neuere Version von GL, verfügbar vor der S/4HANA-Implementierung, als Teil von S/4HANA)

  • Neue Anlagenbuchhaltung



S/4HANA – Die Zukunft des ERP-Systems effizient gestalten


SAP S/4HANA schafft den Evolutionssprung im Bereich ERP in Richtung einer In-Memory-Betriebsart, die eine beschleunigte und effiziente Datenverarbeitung ermöglicht.


Während die R/1 bis R/3-Geschichte der SAP die Voraussetzungen für Real-Time-Prozesse schuf, setzt sich S/4HANA in einer vereinheitlichten Struktur und einer nutzerorientierten Fiori-Schnittstelle durch und hebt die Unternehmenssteuerung auf ein neues Niveau.


Die bevorstehende Abwicklung von R/3 im Jahre 2027 macht eine Migration in Richtung S/4HANA unvermeidlich. VISUS Advisory hilft mittelständischen Unternehmen, die SAP-S/4HANA-Transformation, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung von Finanz- und Logistikprozessen, erfolgreich zu meistern.

Comentários


bottom of page